Transparenz mit Seltenheitswert

Online Shop mit Qualität

Shops im Internet zeichnen sich meist durch Anonymität, wenig engagierte Betreiber und eine in Puncto Herkunft und Verarbeitung undurchsichtige Palette an Produkten aus. Die Seite http://www.platten-online.ch/ distanziert sich bewusst von diesem Geschäftsgebaren. Der Online-Handel für Terrassenbeläge, Industrieböden, Keramikplatten und Plättli für Zuhause besticht durch ein junges, dynamisches und motiviertes Team, Übersichtlichkeit und klare Strukturen. Zudem stehen Kundenfreundlichkeit, Service und ein professionelles Sortiment im Vordergrund.

fliesen-outdoor

An einem solch Traumhaften Ort im arabischen Raum verleihen die passenden Keramikplatten Stil und laden auf einen kühlen Drink oder eine feine Wasserpfeife ein.

Direkte Wege, die für den Kunden nachvollziehbar sind

Gleich beim virtuellen Betreten der Homepage fällt positiv auf, dass nicht tausend verschiedene Bezugsquellen quer über den Globus verteilt genannt werden. Die Liste beschränkt sich auf einen einzigen Namen. Dieser Shop für Bodenplatten, Fliesen, Badbeläge, Wohnzimmerböden und Wandplatten bezieht seine Ware ausschließlich von dem türkischen Lieferanten Seranit (Nähere Informationen auf der dazugehörigen Homepage unter www.seranit.com.tr).
So weiß der Kunde, was er bekommt und von wem er es bekommt. Darüber hinaus kann er deutlich erkennen, dass die Shop-Betreiber selbst auf ihre Bezugsquelle vertrauen. Erneut zwei Dinge die bei Online-Käufen heute nicht unbedingt zum Standard gehören. Obgleich sie es vielleicht sollten.

Dennoch schränkt das nicht im Geringsten die Auswahl ein

Trotz nur eines Lieferanten für sämtliche Plättis verfügt http://www.platten-online.ch/ über eine facettenreiche Palette an Bodenplatten und Wandplatten. Angefangen bei individuell nutzbaren Belägen wie ARC oder den raffinierten Linien in Holzoptik (Oakwood, Antiquewood, Vintagewood und Wornwood) über spezifische Linien zum Beispiel für das Badezimmer (Seramarmi oder Luxor) bis hin zu besonders strapazierfähigen Böden für Industrie und Gewerbe (Heavy Duty) findet sich garantiert für jeden Raum der passende Untergrund.
Kennen schafft Vertrauen und Vertrauen bestärkt darin, auch zukünftig Trends aufzuspüren und Wohnträume durch Wand- und Bodenbeläge, die sich von der Masse abheben, zu unterstützen.

Organische SEO: Natürliches Wachstum für die Website

Spätestens seit den Panda- und Penguin-Updates bei Google gilt die organische Suchmaschinenoptimierung als wichtiger Trend im Online-Marketing. Suchmaschinen nutzen immer ausgefeiltere Algorithmen, um manipulative SEO-Methoden zu erkennen und zu bestrafen. Die organische Suchmaschinenoptimierung verzichtet auf derartige Maßnahmen und setzt auf Techniken, die für Suchmaschinen natürlich wirken.

Organischer Linkaufbau

organic-link-building

Zunächst einmal betrifft dies den Linkaufbau, die Kerndisziplin der Offpage SEO. Da Backlinks auf die eigene Website ein großes Gewicht für die Rankings bei Google und anderen Suchmaschinen besitzen, ist die Versuchung groß, beim Start der Webpräsenz schnell Links aufzubauen – etwa über Einträge in Webkatalogen, Artikelverzeichnissen oder Social-Bookmarking-Diensten sowie Linkkäufe. Google sieht jedoch einen schlagartigen Anstieg der Backlinks als Anzeichen für Spam an.

Um beim aktiven Linkaufbau organisch zu wirken, sollte man mit wenigen Backlinks beginnen und dann langsam Quantität und Qualität der Links steigern. Ein großer Teil der Linkquellen sollten thematisch verwandt mit der eigenen Website sein. Natürliche Backlinks sind immer zu bevorzugen. Mit Linkbaits – etwa Gewinnspielen oder besonders interessanten Artikeln – und Kampagnen in sozialen Netzwerken kann oft nachgeholfen werden. Linkkauf und so genannte SEO-Netzwerke sind dagegen unbedingt zu vermeiden: Das Risiko einer Abstrafung ist inzwischen sehr hoch.

Content organisch aufbauen

Aber auch bei der Onpage SEO sollte man heute darauf achten, dass das Wachstum der Inhalte natürlich wirkt. So wird etwa das Generieren zahlreicher suchmaschinenoptimierter Unterseiten auf einen Schlag bei Google inzwischen ebenfalls als Spam eingestuft – ganz besonders dann, wenn danach keine neuen Inhalte mehr eingestellt werden. Viel besser ist es, in regelmäßigen Abständen neue Inhalte zu veröffentlichen. Firmen-Websites können etwa von einem Blog profitieren, in dem beispielsweise Branchen-News verbreitet werden. Auch die Leser werden aktuelle, interessante Inhalte mit höheren Verweilzeiten honorieren.

Somit signalisiert ein „organisches“ Vorgehen bei Link- und Content-Aufbau den Suchmaschinen ein natürliches Wachstum der eigenen Webpräsenz und verhindert, dass die Seite von Google im Ranking abgestraft wird.